John Sinclair Nr. 383: Londons Gruselkammer Nr. 1
Er hieß Akim Samaran, und er erstickte fast an seinem wilden Haß,
der nur einer Person galt: John Sinclair! Obwohl ihm nicht der Geisterjäger
die letzte Niederlage beigebracht hatte, sondern dessen Freund und Kollege
Suko, gab Samaran die Schuld allein John Sinclair, und der sollte dafür
büßen. Verkrochen hatte sich Samaran, zurückgezogen, um seine
grauenvolle Pläne auszubrüten. Es sollte keine schnelle Kugel sein,
sondern ein Ereignis, von dem sich John nicht mehr erholen würde. Akim
Samaran dachte lange nach, bis er von einem Moment zum anderen die Idee hatte.
Und er gab ihr den Namen. Londons Gruselkammer Nr. 1!
von Jason Dark, erschienen am 04.11.1985, Titelbild: Vicente Ballestar
Rezension
von Ulrich
Surendorf/Chapman:
Kurzbeschreibung:
John Sinclair wird in seinem Apartmenthaus von einer lebenden Wachsfigur
angegriffen, die er durch Feuer vernichtet. Die Figur kann nicht aus dem
Wachsfigurenkabinett der Madame Tussaud stammen, da dort nur berühmte
Persönlichkeiten ausgestellt werden. Die logische Folge: die Figur entstammt
dem zweiten berühmten Wachsfigurenkabinett, dem London Dungeon. In der
Gruselkammer werden grausame und gruselige Szenen aus der Vergangenheit
ausgestellt, von Druidenopferungen über die Foltern des Mittelalters
bis hin zu den berühmten Massenmördern neuerer Zeit. Hier lauert
Akim Samaran, der geplant hat, dass John die Spur über die Wachsfigur
zum Dungeon findet. Samaran hat vom Spuk den Würfel des Unheils bekommen
und mit ihm die Figuren des Kabinetts zum Leben erweckt. Dass der Perser
dabei auch noch eine deutsche Familie als Geiseln genommen hat, erschwert
John zwar das Eingreifen, doch mit dem Würfel des Heils, den er von
Scotland Yard geholt hat, kann der Geisterjäger die lebenden Puppen
vernichten. Da spielt Samaran seinen letzten Trumpf aus: es gelingt ihm,
den abgelenkten John durch den Würfel in die Vergangenheit zu bringen,
wo er von echten Folterknechten getötet werden soll. Doch ehe dies
geschieht, kann John sich mit seinem Würfel wieder in die Gegenwart
transportieren. Samaran und Kamikaze werden daraufhin vom Spuk mitgenommen,
der sich den Würfel wiedergeholt hat.
Meinung:
Auch wenn es Romane mit lebenden Puppen zuhauf gibt, hat mir dieser Roman
gut gefallen, da diesmal noch die gut geschilderte Atmosphäre des Dungeons
dazu gekommen ist. Ein wenig gewundert habe ich mich, dass John bei dem Angriff
der ersten Puppe nicht gleich auf Samaran als Gegner gekommen ist, denn
schließlich waren die ja mal sein Markenzeichen und überhaupt
der Grund für die Feindschaft zwischen ihm und den Sinclairs (s.
Band 359 Meine Henkersmahlzeit').
Im ersten Moment habe ich mich auch gefragt, warum Samaran den Würfel
zum Erwecken der Puppen braucht, in Band 359 hat er es schließlich
auch so geschafft. Doch dann habe ich mir gedacht, dass es damals nicht so
viele Puppen waren und diese ja auch mit magisch behandelten Skeletten
gefüllt waren. Das ist ja bei den Wachsfiguren nicht der Fall. Allerdings
wären solche Gedankengänge meiner Meinung nach eigentlich Aufgabe
des Autors und nicht meine
:o)
Besonderheiten:
Zeitpunkt der Handlung: Juni 1985 - zwei Tage nach
Band 382.
Bezug zur Realität: es werden Ausschreitungen während eines
Fußballspiels in Brüssel erwähnt. Diese fanden am 29.05.1985
im Heysel Stadion während eines Spieles zwischen Juventus Turin und
dem FC Liverpool statt, wobei 39 Menschen starben und 450 weitere verletzt
wurden.
Mit diesem Roman erschien die zweite Auflage Band 206 Myxins
Entführung'.
Mit diesem Roman erschien die dritte Auflage Band 18 Horrorfest am
Galgenhügel'.
Die zweite Auflage dieses Romans erschien am 13.03.1990.
Die dritte Auflage dieses Romans erschien am 20.02.1996.
Ein weiterer Nachdruck dieses Romans erschien im Mai 2004 im
Jubiläumsband
48 Die Farbe der Finsternis'.
4 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Das Bild zeigt John zwar in einem Verlies, aber so richtig will es mir nicht
gefallen. Gruselig ist es auch kein bisschen - was bei einem solchen Titel
natürlich ein Muss wäre. Allerdings gefällt mir die Spielerei
mit dem Titel. :o)
Coverbewertung: