Burg Frankenstein Hörspiel Nr. 2: Monster-Testament von Burg
Frankenstein
Burg Frankenstein, "The home of the monster", steht wieder im Mittelpunkt
eines erregenden Geschehens... Die Leiche des Frankenstein-Monsters wird
an einem geheimen Ort aufbewahrt. Zwielichtige Gestalten suchen sie in der
Burg. Robert Nordan, der Reporter des Unheimlichen, geht einer Spur nach
und begegnet einem Alptraum-Geschöpf. Er erfährt das das Frankensteins
Monster noch lebt und dass es noch weitere, furchtbare Bestien gibt, die
ihr Unwesen treiben. Das Monster-Testament, von dem man hinter vorgehaltener
Hand spricht, existiert wirklich...
Hörprobe als MP3 downloaden (5,03
Minuten, 4,63 MB)
Rezension von
Florian
Hilleberg:
Kurzbeschreibung:
Das Monster von Burg Frankenstein liegt in einer Klinik in einer Leichenkammer.
Zwei Ärzte wollen hinter das Geheimnis des Ungeheuers kommen, doch einer
von ihnen gerät unter den Bann des Bösen und tötet seinen
Kollegen, dann flüchtet er mit dem Frankensteinmonster. Währenddessen
besuchen Robert Nordan und Monika Bolowski die Wahrsagerin Erika Meyser in
Wien. Die alte Dame soll Kontakt mit dem Geist des Barons von Frankenstein
aufnehmen. Bevor die Seance jedoch beginne kann wird Monika entführt.
Ein Mann namens Piet nimmt Kontakt mit Nordan auf. Der Kidnapper handelt
im Auftrag eines Mannes oder einer Organisation, die hinter das Geheimnis
des künstlichen Supermenschen kommen will und dazu benötigen sie
die Informationen, die Nordan eventuell von Frankenstein persönlich
bekommen wird. Parallel zu diesen Ereignissen taucht auf der Burg Frankenstein
ein Vermummter mit Monsterhänden auf, der zwei jungen Frauen attackiert
und kurz darauf den Pächter der Burg entführt, damit dieser ihm
das Monster-Testament besorgt. All diese Ereignisse sind jedoch nur der Beginn
des Grauens ...
Meinung:
Die Vertonung des zweiten Burg-Frankenstein-Taschenbuches von Dan Shocker
steht der ersten Hörspielproduktion aus dem Hause Dreamland-Productions
in nichts nach und überrundet sie in einigen Punkten sogar noch. Besonders
hervorzuheben sei zunächst der sehr professionelle Ton und die
äußerst stimmige Musik die ideal zum Geschehen passt und schon
stark an die Europa-Hörspiele erinnert. Weniger gelungen, um nicht zu
sagen albern, hören sich die Schlaggeräusche an, insbesondere in
der Szene relativ zu Beginn des Hörspiels, wo die beiden jungen Frauen
sich dem Vermummten erwehren. Zum Teil hören sich die Schläge an,
wie aus einem Videospiel heraus aufgenommen. Auch die Sprecherinnen der beiden
Frauen wirken sehr laienhaft und lesen ihren Text mehr ab, als dass sie ihn
wirklich "spielen". Dafür aber wirkt die restliche Darsteller-Riege
umso professioneller, allen voran Rainer Schmitt und Heidi Schaffrath, welche
den Protagonisten Nordan und Bolowski ihre Stimmen leihen. Ein weiterer
Hörgenuss ist Christian Rode, der wieder mal den Erzähler mimt,
sowie Andreas von der Meden als Kommissar Berkmann. Dieses Mal sind sogar
die Hörspiel-Legenden H.G. Francis und Henry König vertreten. Ersterer
schrieb ja unzählige von Drehbüchern für das Tonstudio Europa
und verfasste außerdem eine kleine Anzahl von Heftromanen, von denen
einer bereits in der Dreamland-Gruselserie als "Duell der Vampire" vertont
wurde. König ist den Shocker- und Larry-Brent-Fans vor allem als Iwan
Kunaritschew bekannt, den spleenigen Russen und Sidekick von Larry Brent.
Als ganz besonderer Bonus aber glänzt Gisela Trowe aus der Besetzungsliste
heraus. Die geheimnisvolle und markante Stimme der altgedienten Mimin ist
immer wieder ein Fest für die Ohren und hebt so manche
mittelmäßige Produktion über den Durchschnitt hinaus. Was
in dem vorliegenden Fall allerdings nicht notwendig war. Und dann ist da
noch Bernhard Hoecker, er es sich nicht nehmen ließ ebenfalls mal in
einem Hörspiel mitzuwirken. Dem Comedian merkt man den Spaß sichtlich
an, den er bei der Aufnahme hatte. Den holländischen Dialekt des Kidnappers
Piet beherrscht er meisterhaft und er dürfte öfter mal mit von
der Partie sein. Zu guter letzt sei noch Peter Joseph Schmitz erwähnt,
der bereits in Folge 1 das Frankenstein-Monster mit Knurr- und Grunzlauten
zum Leben erweckte und in dieser Folge dem Geist des Baron von Frankenstein
seine düstere Stimme leiht und damit endlich einen längeren Text
zum besten geben darf. Ingesamt gesehen ein sehr stimmungsvolles Hörspiel,
dass wieder einmal an der durchschnittlichen Story krankt, aber mit Hilfe
professioneller Sprecher und einem düsteren Soundtrack dennoch gut zu
unterhalten versteht. Als Bonbon erwartet den Hörer dieses Mal eine
Auswahl der besten Outtakes der bislang ersten beiden
Burg-Frankenstein-Hörspiele. Ansonsten sei an dieser Stelle noch die
Länge von über 76 Minuten erwähnt, was extralanges Ohrkino
bedeutet. Dank der Trackeinteilung in 21 Kapitel ist eine rasche Anwahl einzelner
Szenen kein Problem.
Besonderheiten:
Outtakes
3 von 5 möglichen Kreuzen:
Kommentare zum Cover:
Das Monster-Testament sieht sehr detailliert aus und wurde so auch auf dem
Taschenbuch-Cover abgebildet. Die computeranimierten Monsterklauen wollen
allerdings einfach nicht dazu passen.
Coverbewertung:

Erzähler |
Christian Rode |
Robert Nordan |
Rainer Schmidt |
Udo Kranzer |
Konrad Halver |
Monika Bolowski |
Heidi Schaffrath |
Kommissar Berkmann |
Andreas von der Meden |
Erika Meyser |
Gisela Trowe |
Piet |
Bernhard Hoecker |
Frankensteins Monster |
Peter Joseph Schmitz |
Klaus Haffner |
Henry König |
Frank Polzin |
H.G. Francis |
Polizist |
Carsten Bohn |
Prof. Sandermann |
Fabian Harloff |
Dr. Frankenstein |
Peter Joseph Schmitz |
Kurt Lang |
Kurt Lang |
Kommissar Fathke |
Jürgen Brunner |
Karin Schweitzer |
Teresa Merz |
Petra Borell |
Nadja Hooboty-Fard |
Herr Mathias |
Henrik Alt |
Taucher |
Thorsten Schwantzer |
Krankenschwester |
Anne Kirchberg |
Erscheinungsdatum: 15. Mai 2006